X
  GO

Tel. 0511 6151237

Mail: gemeindebuecherei@isernhagen.de 

Satzung

Öffnungszeiten:

Montag 15 bis 18 Uhr
Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 12 Uhr und
  15 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 12 Uhr und
  14 bis 18 Uhr
Freitag 15 bis 18 Uhr

Eine Einrichtung der Gemeinde

Tipps von Lesern für Leser!

Hier finden Sie die Titel-Liste unseres abwechslungsreichen Plauder-Abends im Mai 2024. 

In entspannter Runde gibt es bei der Bücher-Plauderei immer viele gute Buchempfehlungen, aber auch häufig Tipps zu Podcasts, Kinofilmen, Theaterstücken und vieles mehr... Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Save the Date! Das nächste Mal treffen wir uns am Mittwoch, den 4. September 2024 um 18:30 Uhr.

Geocaching-Rallye rund um die Bücherei

Sie möchten einen gemütlichen Spaziergang oder eine kleine Radtour durch Altwarmbüchen machen? Die Kinder brauchen mal wieder frische Luft? Dann laden Sie sich die kostenlose Geocaching Adventure App herunter, melden sich an und können die Litera-Tour rund um die Geschichte der Gemeindebücherei quizzen.

Witzige Infos rund um Bücher und Lesen in Isernhagen erwarten Sie!

Cliffhanger mit Blues

...buchstäblich an der Felskante stoppten Ulrike Gerold und Wolfram Hänel am 24. Mai 2024 ihre Autorenlesung - und ließen das Publikum erstarrt zurück, bangend, dass Kommissarin Hannah Meyer nicht bei der steilen Verfolgung eines Täters in der Felswand der Mittenwalder Berge abstürzen möge! Im Anschluss erzählte das hannoversche Schriftsteller-Paar lebhaft über das gemeinsame Schreiben und ihr neues Buch "Wallfahrt", das im September erscheinen wird.

Gitarrist Arndt Schulz fand zu allen Textstellen die richtigen Musikstücke und gab virtuos den Blues! Somit beenden wir beschwingt die Reihe der Autorenlesungen zum 60-jährigen Jubiläum der Gemeindebücherei. Schön war's, wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre!

Cosy Crime aus Hannover

Die hannoversche Krimi-Autorin Claudia Rimkus hat sich in der zweiten Lebenshälfte eine Karriere als Autorin von Regionalkrimis erarbeitet. Krimis, die sie selbst als Cosy Crime bezeichnet und die den Leserinnen und Lesern viele Wiedererkennungsmomente ringsum Hannover bescheren. Am 2. Mai 2024 las sie in der Gemeindebücherei aus dem neuesten Band "Letztes Kapitel Hannover", in dem im Umfeld der berühmten Criminale Morde nach literarischem Vorbild verübt werden. Die hannoversche "Criminale - Lange Nacht der Verbrechen" startet demnächst ab 15.Mai 2024 im Pavillion in Hannover mit einem prallen Programm an Lesungen weiterer Krimi-Autoren und -Autorinnen.

Claudia Rimkus ist Mitglied der Autorenvereinigung "Syndikat" und gab im Anschluss an ihre unterhaltsame Lesung den Zuhörerinnen und Zuhörern interessante Einblicke in ihr schriftstellerisches Arbeiten.  Wir bedanken uns für ihre Lesung mit "Gemütlichkeitsfaktor"!

Sörensen zu Gast

Autor Sven Stricker berichtete zunächst, wie er auf die Figur des meist miesgelaunten Kriminalhauptkommissar Sörensen gekommen war - er selbst litt vor einigen Jahren unter einer Angststörung. Als gelernter Hörspiel-Regisseur hatte er im Laufe seiner Heilung eine kürzere Geschichte darüber geschrieben, die sein Freund Bjarne Mädel dann einfach bei verschiedenen Verlagen eingereicht hatte. Ein großes Glück für uns, denn der schrullige Sörensen bringt viel Humor in die Krimis aus Katenbüll! Stricker erzählte und las so lebendig aus den geschickt ausgewählten Stellen, dass aus dem anfänglich ernsten Thema ein wunderbar unterhaltsamer Abend für alle Fans von Sörensen wurde. Die Bücher von Sven Stricker im Bestand der Gemeindebücherei finden Sie hier.

Eine Autorenlesung am 18. April 2024, die von der Büchereizentrale Niedersachsen gefördert und organisiert wurde, Vielen Dank dafür!

Autorenlesung mit Elisabeth Herrmann

Mit viel schauspielerischem Talent und einer kräfigen Portion Humor las Elisabeth Herrmann am 24. März 2023 nicht nur aus dem letzten Vernau-Krimi aus der Uckermark vor.

Nebenbei lieferte sie auch noch jede Menge Anekdoten und Infos zu ihrem Leben als Schriftstellerin. Abschließend gab es eine Leseprobe aus "Teepalast", einem historischen Roman, der der Spur nachgeht, wer bezahlbaren Tee für alle nach Deutschland gebracht hat. 

Ein wunderschöner Abend!

©Foto: Gemeindebücherei Isernhagen. Wir bedanken uns bei der Büchereizentrale Niedersachsen für die Organisation der Lesung und beim Land Niedersachsen für die Förderung dieser Veranstaltung

Autorenlesung mit Ewald Arenz

Ein großartiges Leseerlebnis bot Autor Ewald Arenz in der vollbesetzten Gemeindebücherei, als er am 9. 9. 22 sein Buch "Der große Sommer" vorstellte. Wir lernten Arenz als feinsinnigen, unprätentiösen Menschen, als erfahrenen Lehrer und sprachgenauen Schriftsteller kennen. Auch, wer das Werk schon kannte, freute sich über die ausgewählten Textpassagen, die zum Nocheinmal-Lesen einluden.

Ein Büchertisch der Buchhandlung Lesenest bot im Anschluss an die Lesung noch die Möglichkeit, sich mit weiterer Lektüre einzudecken und diese von Arenz signieren zu lassen.

© Foto: Gemeindebücherei Isernhagen. Wir bedanken uns bei der Büchereizentrale Niedersachsen für die Organisation und beim Land Niedersachsen für die Förderung dieser Autorenlesung!

Basteln mit Büchern

Leserin Brigitte Kessal und Mitarbeiterin Galina Meyer hatten tolle Bastelprojekte für jeden Geschmack vorbereitet und so fand am 30.März 2022 wieder ein entspannter Bastelabend statt.

In kleiner Runde wurde bei einem Glas Wein oder Saft fleißig gewerkelt und erzählt.

Sie möchten auch einmal dabei sein? Dann melden Sie sich gerne per Mail im Verteiler "Veranstaltungen-Erwachsene" an. Wir infomieren Sie über die nächsten Termine! Mail an: gemeindebuecherei@isernhagen.de

Angst im Dunklen

... vor gefährlichen Psychopathen und anderen düsteren Gestalten, das wollte Andreas Winkelmann seinem Publikum an diesem Abend mit auf den Weg geben! Gruselige Fakten, spannende Textstellen und witzige Begebenheiten aus seinem Leben gestalteten den Abend sehr abwechslungsreich und unterhaltsam. Auch Winkelmanns Pseudonym Frank Kodiak kam zu Wort und machte Lust auf richtig harte Thriller. Unter dem Namen Hendrik Winter hingegen veröffentlichte er einen einfühlsamen Roman über eine junge, krebskranke Frau. Ein vielseitige Autor, dessen Werke wir in unseren Bestand aufnehmen werden.

Wir bedanken uns bei der Büchereizentrale Niedersachsen für die Organisation der Lesung und beim Land Niedersachsen für die Förderung.

Modernes China

Im Rahmen unserer beliebten Themenabende reisten wir am Mittwoch, den 8.5.2019 um 19:30 Uhr ins moderne China.

Stephan Orth hat als Couchsurfer schon den Iran und Russland besucht, wo er, wie einst Gerd Ruge, die Menschen ganz in den Mittelpunkt seiner Reiseberichte stellt. In seinem unterhaltsamen Multimedia-Vortrag zeigt er was in China technisch und digital längst Alltag ist, wie unterschiedlich die Menschen in dem riesigen Staat leben und plädiert dabei immer wieder dafür, sich nicht von Klischees und Vorurteilen über dieses faszinierende Land mit 1,4 Millarden Menschen blenden zu lassen. 

Orth versteht es, Menschen genau zu beobachten und selbst zu Wort kommen zu lassen. Dabei stellt er sich tapfer den haarsträubenden Herausforderungen, die das Couchsurfing manchmal mit sich bringt...

Als Couchsurfer hat er ebenfalls Bücher über Russland und den Iran geschrieben. Sie finden seine Bücher hier im Bestand der Gemeindebücherei.

Ein Themenabend in der Bücherei hat typischerweise "Zusatzfaktoren", die zum Thema passen: in diesem Fall reichten wir in der Pause Frühlingsröllchen und interessante echt-chinesische Knabbereien sowie chinesisches Bier.

Mit über 90 Zuhörerinnen und Zuhörern war die Gemeindebücherei bis auf den letzten Platz besetzt. Im Anschluss an den Vortrag gab es noch viele Fragen an den sympathischen Autor, der seine Bücher am Büchertisch der Buchhandlung Lesenest signierte. Ein spannender und aufschlussreicher Abend!

Organisiert von der Büchereizentrale Niedersachsen und gefördert durch das Land Niedersachsen. Foto©Michael Meyer

Ausstellung

Von Freitag, den 22. März, bis 30. April 2019 gastierte die Ausstellung über die Ziegelei Flemming in der Gemeindebücherei Isernhagen

In großem Rahmen wurde die Ausstellung am 22.3.2019 um 16 Uhr eröffnet. Nach dem Grußwort von Bürgermeister Bogya gab Historikerin Gudrun Heuschen einen Abriss über die Geschichte der Ziegelei (Zeitleiste). Mit dem kleinen Film über die Lorenbahn wurden bei vielen Altwarmbüchenern Erinnerungen an die eigene Kindheit geweckt und auf den ausgestellten Fotos fanden sich alte Bekannte und Verwandte wieder.

Ein besonderes Highlight war der kleine Film über die Lorenbahn, der am 29. und 30. 4. 19 jeweils über 70 Besucher/innen in die Bücherei lockte!

 

Eine Zeitreise

...in die Bundesrepublik Deutschland der 60er Jahre und in die eigene Vergangenheit!

Mit einem Glas Erdbeer-Bowle versorgt fanden sich am 20.6.2018 über 50 Interessierte in der Gemeindebücherei ein und erfreuten sich an verschiedenen Texten, kaleidoskopartig aneinandergefügt und abwechselnd vorgetragen von Brigitte Helm, Ute Berner und Dorothea Grandjean. Die literarischen Erinnerungen brachten die Zuhörer so manches Mal zum Schmunzeln, aber auch zum Erinnern an bewegte Zeiten: von der eigenen Kindheit und Jugendzeit bis hin zu Studentenunruhen, von der Politisierung des gesamten Lebens mit endlosen Diskussionen, von modernen Kommunen bis zum neuen Medium Fernsehen, das die Bilder aus dieser Zeit für immer in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat.

In der Pause gab es Schirmchen-Eis von der Eisdiele gegenüber, Musik vom Schallplattenspieler und genügend Zeit sich über die eigenen Erlebnisse in den 60er Jahren auszutauschen - z.B. Erinnerungen an den damals noch rigoros gehandhabten Kuppelparagrafen bis zu den ersten großen Urlaubsreisen in den Süden.

Mit einer amüsanten Geschichte über Bundeskanzler Willy Brandt, erzählt von seinem Sohn, dem Schauspieler Matthias Brandt, schloss die literarische Zeitreise nachdem die beiden Schlüsselfiguren der Studentenbewegung, der auf einer Demo ermordete Hannoveraner Benno Ohnesorg und Studentenführer Rudi Dutschke, gewürdigt worden waren.